6 Kommentare Sortierung: Neuste Bewertung Chronologisch

3
Ja meine Liebe, wenn du meinst, dass ich keine Ahnung habe, lasse ich dir gerne deinen Eindruck ;-)
Und was heisst schon Kanton? Wir haben deren 26...Herzlich willkommen im Föderalismus...
3
Ein Beispiel: ich bin noch mit sechs Jahren in den Kiga gekommen, meine Kinder mit 4 1/4......
In diesem Alter ist das eine sehr grosse Zeitspanne wo regelrechte Entwicklungssprünge geschehen. Ich konnte bei Kigaeintritt schon Schuhe binden, meine Kinder mit vier Jahren noch nicht. Als ich dann bei einem Besuch gesehen habe, dass mein Kind mit offenen Schnürsenkeln in der Pause ist, habe ich dann halt Schuhe mit Klettverschluss gekauft. Und, lernt man so binden?? Nein, aber dafür hat man Nachschub für die Psychomotoriktherapie generiert!
Als ich mit sieben eingeschult wurde, hat selbstverständlich zu Beginn die Lehrerin unsere Blätter mit unseren Namen beschriftet. Heute sollten sie das schon bei Kigaeintritt können, um nicht Gefahr zu laufen, in die Schulpsychologenmaschinerie zu geraten!
Ich bleibe dabei, für viele Kinder ist vieles zu früh. ZEIT heisst das Zauberwort, weil auch Gras nicht schneller wächst wenn man daran zieht. Ich wüsste noch massenhaft Beispiele, was man anders machen könnte damit dieses Unwort ADS einfürallemal in der Versenkung verschwinden würde. Das bringt aber kein Geld für die Pharma und Therapieindustrie :-))
3
So??? Und warum kann man nicht einfach sagen: Jawohl, es stimmt, heute gibt es mehr ADHS als früher??!!

Als Kindergärtnerin, welche seit 25 Jahren im Berufsleben steht, kann ich zumindest eines mit Sicherheit bestätigen: Es gibt mehr Kinder in einer Gruppe als früher, welche ernsthaft Probleme haben in der Wahrnehmung, in der Feinmotorik, im kognitiven Bereich, im sozialen Bereich usw. Und das kann man längst nicht immer auf grob gesprochen mangelhafte Erziehung oder schlechtes Umfeld abwälzen.
Auch wage ich zu behaupten, dass mangelnde Integration der Gesellschaft für solche Kinder nur eine Ausrede ist. Das widerspricht sich mit dem grossen Therapieangebot und der Oeffentlichkeitsarbeit in den Medien. Geht nur mal zum Beispiel in einen Bücherladen...heute ist man sensibilisiert auf diese Problematik.
Oft heisst es, heute werde mehr und auch zu viel verlangt im Kindergarten und Schule. Ja, es ist anders geworden, aber so grossartig wurde die Latte nicht wirklich höher angesetzt...das täuscht.
Und: Die Probleme sind ja bereits vor Kindergarteneintritt da...!!

Vielleicht sollte man sich überlegen, ob zum Beispiel Umweltgifte daran schuld sind. Es gibt ja auffallend immer mehr auch Allergien und Ernährungskrankheiten. All die Pestizide der Fleischproduktion und der Landwirtschaft, all die Hormone und Restbestände der Medikamente in unseren Abwässern- all die E- Stoffe-, die Luftverschmutzung.... all das ist nachweislich immer noch da und wird nie restlos abgebaut!!
Vielleicht beeinflusst das das ungeborene Kind? Dazu noch Stress...

Ich wüsste gern, ob es auch in weniger zivilisierten und hochentwickelten Länder mehr ADHS Kinder gibt.

Jedenfalls wäre ich NICHT verwundert, wenn man plötzlich mal liest, man habe die Ursache gefunden.... in bestimmten Umweltgiften zum Beispiel.
2
Selbst wenn du mit dieser Aussage ein Stück weit recht hast, ändert das nicht daran, dass unsere Gesellschaft sich sehr schwer tut... Kinder die aktiver sind als andere zu integrieren. Kenne leider 2 solche Fälle, da mussten die Eltern schon im Kindergarten massive Kritik einstecken und die Lehrerinnen waren komplett überfordert mit dem Kind. Am Schluss war dann das Kind, der Depp... bekam sogar einen Schulverweis... wenn das im KiGa dann schon ein solches Problem ist... wie bitte soll dieses Kind in der Schule eine Chance haben?
1
Hallo Stopp --- AD(H)S ist leider eine sehr vielschichtige psychische Störung (3 Typen) mit fliessenden Grenzen. Es wäre zu einfach [und schön], diese Krankheit als reine Erfindung der Pharma und Therapieindustrie abtun zu können. Aber vielleicht wars ja auch nur ein wenig provokativ gemeint... ;-)
1
Du hast keine Ahnung, sorry!!!

Niemals können alle Kinder Schuhe binden und den Namen schreiben wenn sie in den Kindergarten kommen. Und das wird auch in der heutigen Zeit nicht von ihnen verlangt!!! Und wenn sie das auch bei Schuleintritt noch nicht können- und ich kenne kein einziges Kind welches dann den Namen in Grossbuchstaben nicht schreiben konnte- gerät man nicht sofort automatisch in eine Therapie. Im Gegenteil: Der Kanton kürzt ständig die Gelder, und so ist die Realität, dass nur noch die brennenden Fälle überhaupt heute einen Therapieplatz erhalten. Willkommen im 2015...

Und etwas sollte man auch nicht vergessen: Im Kindergartenalter lernen die Kinder noch mit Freude. Manche sind sehr stolz wenn sie selber den Namen schreiben können.

Den schwarzen Peter schiebe ich auch den Eltern zu. Denn sie sind es, die das Kind überhäufen mit Erlebnissen und Eindrücken- zu viel Spielmaterial, zu viel Aufmerksamkeit, zu viel Programm- na ja, die Kinder wachsen eben in einer Konsumgesellschaft auf. Das war definitiv früher anders :-)). Was die Kinder seelisch alles an Reizen und Erlebnisse verarbeiten müssen- das ist echt viel. Klar sagt man ( wer immer das ist...) die heutigen Kinder seien früher entwickelt und reifer.
Ich behaupte: So viel mehr ist es auch nicht... denn sie können nicht unbedingt mehr verarbeiten. Es braucht nicht mehr Zeit, es braucht von der Menge her weniger... Und man sollte endlich aufhören, dass Kind immer rundum fördern zu wollen und zu verlangen dass es in alle Bereichen gut ist. Jedesmal die enttäuschten Elterngesichter, wenn ich als Kindergärtnerin sage, dass das Kind in einem Bereich Mühe hat...
Als ob wir überall perfekt sind, Menschenskind! Und genau das wird auch in der Arbeitswelt oft verlangt, und sofort fällt mir das Stichwort: "burnout " ein.

Trotzdem, ich bleibe dabei: Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass heute mehr Kinder Mühe haben.

Und noch ein Gedanke: Heute ist die Schule viel spielerischer, methodisch vielfältiger, spannender und interessanter und es gibt auch mehr körperliche Bewegung während des Unterrichts als früher.

Auch dort mehr Reizüberflutung- aber kein stundenlanges Stillsitzen mehr!