0
Dann geht das Kind also in einen deutschen Kindergarten?

Wenn ihr beide Elternteile eine Rechenschwäche habt, kann es das Kind durchaus vererbt haben.

Wenn Du es genau wissen möchtest wo und wie das Kind in seiner Entwicklung steht, dann lasse es schulpsychologisch abklären. Ich nehme an das kann man in Deutschland auch.

Üben daheim, bereits im Kigaalter, das stösst beim ersten Gedanken schon sauer auf und man denkt sich " wie soll das später noch herauskommen wenn man jetzt schon üben muss?"
Allerdings könnte es ja auch sein, dass wirklich nur eine kleine Blockade da ist und du als Mutter besser die Ruhe und den "richtigen Draht" hast, um es dem Kind zu erklären. Dabei merkt du auch, ob mehr Problematik dahinter steckt oder nicht. Wenn es partout nicht klappt, nicht zu lange nerven. Abbrechen und innerlich damit rechnen, dass es vielleicht in Richtung Rechenschwäche mal später hinauslaufen könnte. Wenn ein bisschen Üben bereits reichte um den Knopf zu lösen, dann lohnte sich der kleine Aufwand allemal.
Ich an deiner Stelle würd es versuchen. Ich würde es wissen wollen...

Wie du üben kannst wurde oben beschrieben mit tollen Beispielen. Spielerisch wäre schon toll. Als Ritual könntest du auch eine Reihe mit Stofftieren machen die zu seinem Bett führt und sie immer gemeinsam abzählen...
Um die Spannung zu erhöhen: Manchmal verstecken sich Einige...wie viele Tiere sind denn diesmal da? Sind alle da? Weitere Erhöhung: Sie sind nicht mehr da, kommen aber zum Vorschein wenn man zählt... und zwar genau so viele wie man zählen kann.

Versuche zu merken wie dein Kind am besten lernt. So ein bisschen den Fokus darauf richten. Schreibe gute und schlechte Beispiele auf. So hast du was in der Hand wenn es wieder ein Gespräch mit Jemandem gibt. Es gibt Fachbücher zum Thema Lernen. Aber damit befassen würde ich mich persönlich erst, wenn man in der Schule merkt, dass wirklich Probleme da sind.

3 Kommentare Sortierung: Neuste Bewertung Chronologisch

0
Uui, also 20 Min. dünkt mich wenig... ich verlange das Doppelte, früher war sogar ohne Probleme 1 Std. möglich.... immerhin ist ja alles spielerisch eingepackt :-))
0
Das Kind geht in einen Schweizer Kindergarten, wie kommst du auf einen Deutschen?
2
Ich würde wenn auch sehr spielerisch an das ganze herangehen. Stundenlang über Arbeitsblättern hocken, wie oben beschrieben, kann kaum zum Ziel führen. In der Schweiz gilt die Faustregel pro Schuljahr 10 Minuten Hausaufgaben. Im Kindergarten sagte man uns die Konzentrationsspanne bei Kindergartenkindern liege bei allerhöchstens 20 Minuten. Am Ende lieber ne Extrarunde im Kindergarten machen als die ganze Freude am Lernen versauen. Da schreit später nämlich kein Hahn danach.