Hallo Dome
Ich denke in erster Linie musst du wissen, an wen du dich wenden kannst. Ruf den schulpsychologischen Dienst an und erzähle ihnen von Deinem Problem. Die wissen, was es für Möglichkeiten gibt an Schulen in der Schweiz.
Wurde Dein Kind jemals abgeklärt? Von wem und wann und auf was?
Wie war die Kindergartenzeit? Wer stellte die Diagnose?
Mein Kind wurde mal im Kinderspital Zürich sehr genau abgeklärt, und wir hatten exakte Daten in er Hand, wo genau seine Schwächen und Stärken liegen. Das kann bei einer Beurteilung sehr helfen.
Könnte es sein, dass dein Kind geistig unterfordert ist?
Liegt es an der Lehrperson?
Könnte er die Klasse wechseln in eine Parallelklasse?
Manche Kinder spielen auch den Clown, weil sie noch nicht richtig integriert sind. Sie sind unsicher und versuchen auf diese Art, den Kontakt zu den Mitschülern zu finden. Manche ADHS Kinder können sich selber und das eigene Verhalten auch nicht gut reflektieren.
Vielleicht braucht Dein Kind einfach noch Zeit, den Platz in der neuen Klasse zu finden.
Bekommt er Medikamente?
Konzentrationsschwierigkeiten ist gern bei ADHS- Kindern. Auch dass sie oft den Unterricht "stören". Ist es denn wirklich ein Problem oder habt ihr als Eltern Mühe, damit klarzukommen? Erwartet Ihr zu viel vom Kind? Was meint denn die Lehrperson?
Denn eigentlich ist die Regel: Zuerst das Gespräch mit der Lehrperson suchen. Dann mit der Schulleitung. Und im Grunde genommen wäre ein runder Tisch von allen Beteiligten sinnvoll.
Du kannst jederzeit die Schulkreispflege um ein Gespräch bitten, das tun andere Eltern auch! Und dann darfst Du ihnen während dem Gespräch auch mitteilen, dass Du Dich unter Druck fühlst und warum Du merkst, dass Dein Kind sich unwohl fühlt. Offenheit ist wichtig!
Einfach aus der Schule nehmen scheint für mich nicht unbedingt eine gute Lösung zu sein. Dein Kind müsste wieder von vorn beginnen. Müsste nicht zuerst die Ursache gefunden werden? Sonst passiert dasselbe auch in einer andern Schule wieder...
Und: Kinder - vor allem die ADHS- sind sehr sensibel. Sie spüren genau, wenn die Eltern nicht dahinter stehen. Das kann sie zusätzlich verunsichern. Also reagiert schnell und sucht das Gespräch. Noch einmal: Das tun viele Eltern unter dem Schuljahr! Nur Mut !!