1
Hallo Primarlehrerin

Hier einige Antworten aus meiner Sicht, jedoch vielleicht nicht vollständig

Alter Lehrpersonen: zwischen 25 und 32 Jahren
5. Kl (Mischklasse 4. + 5.)
11 Jahre (mein Kind)
Dorf

Medien in der Schule:
Ich finde es sehr einfallslos, dass jeweils vor den Schulferien, vorallem vor den Sommerferien, der "Schulunterricht" zu einem grossen Teil aus Filme schauen besteht! Ohne zu übertreiben: In der letzten Woche vor den Sommerferien in der 4. Klasse wurden von den verschiedenen Teilpensenlehrern 4 Filme (Unterhaltung) à mind. 120 Minuten gezeigt. Ich verstehe, dass der Unterricht in der letzten Schulwoche lockerer wird, aber so nicht.
Ich habe nichts dagegen, wenn in der Schule Fimsequenzen zu bestimmten Themen gezeigt werden.

Medienausstattung eigenes Kind:
altes Handy mit Spiel
eigenes Handy für unterwegs oder wenn Kind alleine zu Hause ist da wir keinen Festnetzanschluss haben (Gebrauch ist nur selten, daher keine Einschränkung)

eigener Lap-Top; Kind muss vorher fragen und mitteilen was es darauf macht. Nur fürs Gamen höchstens mal eine Std am Tag, für Arbeiten und Vorbereitungen für die Schule auch länger, ebenso E-Mails an Erwachsene schreiben ist ok wenns länger geht.
(ich persönlich finde, dass es in diesem Alter beides nicht braucht, ich selber hätte dies für mein Kind nicht angeschafft, da gibt es aber noch einen auswärts lebenden Vater der nicht mehr meiner Meinung ist und diese Dinge seinem jüngeren Kind ermöglicht hat, in der Hoffnung, dass das Kind mit diesen eigenen Geräten von mir unüberwachten Kontakt zu ihm aufrechterhalten kann.....,)

TV: kein eigener
Fernsehen am Freitag und manchmal am Samstagabend und an Regentagen in den Ferien ; pro Wochenende höchstens 2 Std

Keine Spielkonsolen im Haushalt

Regeln in der Schule:
grundsätzlich KEINE Handys in der Schule und in Lagern für 5. Klässler
in Notfällen sollen jedoch die Lehrpersonen erreichbar sein

andere Regeln Ab 7. Klasse
Handys im Klassenzimmer nicht sicht- und hörbar, bei Wiederhandlungen: Handy einziehen und von Eltern abholen lassen
auf dem Pausenplatz evt. tolerierbar
Schulreise: Handy zu Hause lassen und wieder lernen sich mit den anwesenden Kameraden zu unterhalten
In Lager: Handys am Abend und zB. über die Mittagszeit einsammeln, ist aber nicht ganz einfach umzusetzen, Handys "müssen" nachts geladen werden, ausserdem gibt es Kinder die ein zweites Handy mitnehmen und dieses abgeben....

Ja, ich habe viele Unterlagen betreffend neuen Medien erhalten aus Vorträgen etc
Würde dies allen Eltern und auch (jungen) Lehrpersonen empfehlen. Gerade von jungen Lehrpersonen gibt es auf Facebook Bilder zu sehen, die nicht gerade als Vorbildfunktion dienen
Eigentlich ein Muss für Erwachsene: Hinweise auf Gefahren im Internet

PC in der Schule:
Grundsätzlich ok
Die Lehrperson soll den Kindern in erster Linie aber vermitteln, wie ein Dokument erstellt und gespeichert werden kann. Erst wenn die Kinder dies einigermassen beherrschen sollen sie auch im Internet recherchieren dürfen, jedoch auch erst, wenn sie richtig lesen können und ihnen auch gezeigt wird wie.
Oft beobachte ich, dass die Schulen ein Riesenbudget für neue PC's haben. Die Möglichkeiten der PCs sind aber bei weitem viel grösser als nötig fürs Lernen - gerade bei jungen Schülern - Oft können die Kids dann kaum ein Dokument erstellen, jedoch wissen sie genau, wie sie während der Schuld gamen können.
Schulen lassen sich auch zu sehr den Herstellern der PCs beeinflussen, die meisten Schulen arbeiten leider mit Appleprodukten obwohl es noch andere Möglichkeiten gibt.

Hausaufgaben am PC: ok, wenn alle Kinder zu Hause einen Zugang zu einem PC haben und dies nicht oft vorkommt.
Wenn ich aber an die vielen Kilos an Heften und Büchern denke die meine Kinder täglich mit sich herumschleppen, fände ich es sinnvoll, wenn Schüler ab der 7. Klasse ein Leih-Tablet aus der Schule hätten auf dem sie ihre Hausaufgaben machen könnten. So wären dann alle Kids gleich ausgestattet.

Hausaufgaben am TV? Hm, kenne ich nicht und kann ich mir auch nicht vorstellen.

1 Kommentar

0
Ehm, habe gerade gemerkt, dass dieser Fragebogen eigentlich zuviel Zeit in Anspruch nimmt. Daher liebe Primarlehrerin: Bitte Text überarbeiten und konkretere Fragen stellen so erhälst mehr Rückmeldungen.